Unser Konzept

Die Stadtteilbücherei Veddel aktiv e.V. ist räumlich in einem Flügel der Schule Slomanstieg untergebracht, hat aber auch einen eigenen Zugang vom Stadtteil her, so dass eine Nutzung unabhängig von schulischen Öffnungszeiten möglich ist.

Wir erfüllen zum einen sämtliche Aufgaben, die auch Schulbibliotheken wahrnehmen, machen Klassenführungen und Bilderbuchkino, stellen themenbezogene Bücherkisten zusammen oder führen gemeinsam mit der Schule den jährlichen Vorlesewettbewerb durch.

Kinder-Lese-Kultur entwickeln bedeutet für uns aber vor allem,
in den Stadtteil hinein zu wirken. Wir haben die Erfahrung gemacht, dass viele Kinder großen Spaß am Lesen entwickeln können –vorausgesetzt die Bücher/Themen entsprechen ihren Vorstellungen und Interessen und berücksichtigen ihren kulturellen Hintergrund.

Dadurch, dass wir viele muttersprachliche und zweisprachige Bilderbücher haben, vor allem aber weil unsere Mitarbeiterinnen auch auf türkisch, albanisch, spanisch, englisch und französisch beraten können, ist es in den letzten Jahren gelungen, viele Eltern (auch zahlreiche Väter) für die Angebote der Stadtteilbücherei zu interessieren. Zu den Stammkunden gehören aktuell deutsche, türkische, albanische, iranische, afghanische, schwarzafrikanische, algerische, Sinti-Familien u.a. Viele Mütter besuchen Deutschkurse auf der Veddel und leihen Wörterbücher oder zweisprachige Bilderbücher aus.

Auch die beiden Veddeler Kitas gehören zu unseren Stammgästen.

Wir verstehen Kinder-Lese-Kultur auf der Veddel als Zusammenspiel von prozesshaft angelegter Projektarbeit mit Kindern und Jugendlichen und gelegentlichen kulturellen Events rund um das Thema Lesen/Buch, die auch Eltern erreichen sollen.

Niedrigschwellige Fortbildungsangebote für migrantische Eltern sowie Qualifizierungsangebote für ErzieherInnen, SozialpädagogInnen und LehrerInnen sichern die Nachhaltigkeit.

Die Auseinandersetzung mit dem Thema Migration zieht sich dabei wie ein roter Faden durch alle Projekte. Der Erwerb einer höheren Sprach- und Lesekompetenz in der deutschen Sprache spielt sicher eine zentrale Rolle. Im Sinn der Gleichberechtigung der Sprachen und Kulturen sollen aber auch literarische Produkte und Traditionen aus anderen Ländern/Kulturen Beachtung finden.